Kopfbild DEKOR Italien

Verona

Provinz Verona/ Region Venetien oder Veneto/ Höhe 59m über dem Meer / Einwohner 255 000.

Verona liegt, von der Etsch/ Adige durchflossen im Bereich der Lessinischen Alpen in der oberitalienischen Tiefebene. Der Kern der Stadt liegt auf einer Insel, die die Etsch bildet und ist zu den Stadtteilen am linken Ufer mit 10 Brücken verbunden. Verona ist etwa 80km von Venedig und der Adria entfernt und birgt einen großen Schatz an Kunstdenkmälern.

Im Umland wird unter Zuhilfenahme von künstlicher Bewässerung Gemüse und Obst angebaut.

Verona trägt heute noch seinen Namen aus frühgeschichtlicher Zeit und erlangte bereits unter der Herrschaft Roms ( ab 89 v. Chr. ) eine  große Bedeutung. Dies kann man deutlich am Amphitheater und anderen Gebäuden aus dieser zeit ablesen.

Bild: venetien_veronaDer Ostgotenkönig Theoderich, er war der ?Dietrich von Bern“ in der deutschen Sage, machte Verona im 6. Jahrhundert zusammen mit Ravenna und Pavia zur Köngisresidenz. Im 8. und 9. Jahrhundert herrschten die Franken mit dem Sohn Karls des Großen, Pippin von hier aus über das sog. Unterkönigreich Italien. Auch die deutschen Kaiser des Mittelalters, ob es nun Hohenstaufen oder Sachsen waren, wählten Verona zum Stützpunkt ihrer Herrschaft in Italien. 1164 wurde von Verona und mehreren anderen Städten Oberitaliens das Militärbündnis des Veroneser - Bundes geschlossen. Dieses Bündnis wurde dann 1167 zum Lombardenbund. Damals wurde Verona groß und mächtig und baute sowohl seine Handelsbeziehungen als auch seinen Herrschaftsbereich weiter aus. Im 13. Jahrhundert wurden die Fürsten Della Scala oder ? Scaligeri/ Skaliger“ zu den Herren der Stadt und mehrten Macht und Ansehen.

1387 dann kam Verona an die Mailänder Familie Visconti, 1405 an Venedig. Später wurde es zusammen mit Venetien österreichisch um sich dann 1866 dem Königreich Italien anzuschließen.

Die Mauern der Stadt waren schon zur Zeit der Römer stark befestigt. Im Mittelalter wurde diese Befestigung weiter ausgebaut, damals wurden auch die Vorstädte mit einbezogen. Unter venezianischer Herrschaft wurden auf den Hügeln um die Stadt starke Bollwerke erbaut und seit 1530 versuchte der Architekt Sammicheli, der die Befestigungsanlagen im Sinne klassischer Architektur zu verschönern, er erbaute u.a. die Porta Palio. Auch heute noch sind die alten Stadtmauern und ihr Verlauf in der Stadt gut zu erkennen.

Nördlich und westlich der Stadt, Richtung Gardasee gibt es einige sehr schöne Villen, zum Teil von Palladio erbaute, z.B. die Villa Sarego Boccoli bei Pedemonte.



Sehenswürdigkeiten im Bereich der Altstadt

  • Piazza dei Singnori
    • Dante Denkmal
    • Palazzo del Governo, Skaglierschloß, Umbau 16. Jahrhundert
    • Palazzo della Ragione oder Palazzo del Comune, 12. Jahrhundert
    • Palazzo dei Tribunali, Skaglierschloß, Umbau 16.Jahrhundert
    • Loggia del Consiglio, 15.Jahrhundert 

 

  •  Piazza della Erbe mit Blumenmarkt
    • Capitello“, 16. Jahrhundert
    • Marktbrunnen mit ?Madonna Verona“
    • Marmorsäule mit Markuslöwe
    • Palazzo Maffei, 17. Jahrhundert
    • Casa Mazzanti, 16. Jahrhundert
    • Casa dei Mercanti, 1878 nach dem Vorbild von 1301 neu erbaut
    • Stadtturm, Torre di Lamberti, 12. Jahrhundert mit Sturmglocke ?El Regno“

 

  • Corso Cavour
    • Palazzo Bevilacqua, 1530
    • Castelvecchio, 14. Jahrhundert mit Civico Museo d`Arte
    • Ponte Scagliero, 14.Jahrhundert

 

  • Piazza Bra
    • Palazzo Municipale, Rathaus, 19. Jahrhundert
    • Gran Guardia, alte Hauptwache, 17. Jahrhundert
    • Portoni della Bra mit Museo Lapidario Maffeiano und Teatro Filarmonico
    • Palazzo Mazzini, 16.Jahrhundert
    • Amphitheater oder Arena, 1.Jahrhundert n. Chr.   

 

  • Porta Leone, römisch, in der Via Leoni
  • Ponte della Navi
  • Casa Iulia, 13. Jh., das ?Haus der Julia“ mit dem berühmten Balkon
  • Porta Nuova, 16. Jahrhundert
  • Porta Palio, 16.Jahrhundert

 

Kirchen

  • Piazza dei Signori
  • Santa Maria Antica, 12. Jh mit Skagliergräbern

    Sant` Anastasia, 13. Jahrhundert

 

  • Dom, 12.  - 15. Jahrhundert mit Kreuzgang 12. Jahrhundert
  • Sant`Eufemia, 13. Jahrhundert
  • Porta dei Borsari, römisch

 

  • Corso Cavour
    • San Lorenzo, 12. Jahrhundert
  • San Fermo Maggiore, 11. - 14. Jh.Via Leoni
  • San Bernadino, 16. Jh., Via Aurelio Saffi
  • Basilika San zeno Maggiore, 11./12.Jahrhundert mit Whertum, 14. Jahrhundert

Museen

  • Galleria d`Arte Moderne im Palazzo Forti

Sehenswürdigkeiten am linken Ufer der Etsch

  • Palazzo Giusti, 1580, Via Garducci
  • Giardino Giusti, mit einer uralten Zypresse
  • Romisches Theater 1. Jahrhundert n. Chr.

Kirchen

  • Santa Maria in Organo, 16. Jahrhundert

Museen

  • Museo Archeologico im ehem. Convento di San Girolamo
  • Santo Stefano, 5. - 8. Jh.#San Giorgio, 16. Jahrhundert