Kopfbild DEKOR Italien

Tarent

Provinz: Tarent oder Taranto/ Region Apulien oder Puglia/ Höhe 15m über dem Meer / Einwohner 245 000

Die Provinzhauptstadt Tarent, gelegen an der Südküste von Italien, rund um die nördliche Bucht des Golfs von Tarent, die ?Mare Grande“, ist Sitz eines Erzbischofs.

Die Neustadt mit ihren großen Werftanlagen liegt auf einer Halbinsel im Südosten, die Altstadt auf einer Felseninsel zwischen dem Mare Grande und dem Mare Piccolo, das sich weit ins Land erstreckt.

Eine Brücke führt von der Altstadt zur Vorstadt mit ihren Industrieanlagen, diese ist dann ebenfalls durch eine Bild: apulien_tarentBrücke mit der Neustadt verbunden.

Tarent ist nicht nur eine Industrie-und Handelsreiche Hafenstadt, sondern auch nach La Spezia die wichtigste Marinabasis Italiens.

Ein bekanntes Produkt der Stadt ist der Tarenter Honig, wichtige Erwerbsquellen neben der Industrie sind Fischfang, sowie Muscheln – und Austernzucht.

Gegründet wurde Tarent etwa 708 v. Chr. von spartanischen Auswanderern und war im 4.Jh.v. Chr. unter dem Namen ?Magna Graecia“ eine der mächtigsten Städte Italiens.

Noch zu Zeiten des Kaisers Augustus überwog in Tarent der griechische Bevölkerungsanteil, danach wurde die Stadt allerdings romanisiert.

494 wurde Tarent von den Ostgoten, ab 540 von den Byzantinern beherrscht.

Nach der Zerstörung durch die Sarazenen im Jahr 927 wurde die Stadt 967 wieder aufgebaut und kam dann 1063 unter Robert Guiscard unter normannische Herrschaft. Seit dieser Zeit ist Tarent eng mit Neapel und dessen Geschicken verbunden.

Die Citta Vecchia, die Altstadt Tarents, wird von vier, parallel verlaufenden Längsstraßen durchzogen. In der Mitte, am Platz der alten Akropolis, erhebt sich der Dom San Cataldo. Er wurde im 11.Jh. erbaut und im 18.Jh. erneuert. Campanile und Kuppel befinden sich noch im ursprünglichen Zustand.

Interessant sind im Inneren die Krypta mit den gut erhaltenen, byzantinischen Fresken, die barocke Grabkapelle des Stadtpatrons, des hl. Cataldo, und die Säulen, die mit frühmittelalterlichen und antiken Kapitellen versehen sind.

Das Kastell der Altstadt, erbaut im 15. und 18. Jh., erhebt sich im Südosten.

Geht man von der Altstadt über die Ponte Girevole, eine Drehbrücke, so kommt man in die Citta Nuova, die Neustadt Tarents. Die Brücke führt über den Canale Navigabile von dem aus man die Gezeiten des Mittelmeeres, die sonst oft kaum zu bemerken sind, sehr gut beobachten kann.

In der Neustadt, etwa 100m nach der Brücke kommt man zur Villa Garibaldi, einem mit Palmen bestandenen Platz, an dem der große Palazzo degli Uffici aus dem späten 19. Jh., sowie das Archäologische Museum liegen. Durch seine reichen Sammlungen aus frühchristlicher Zeit und die berühmte Vasensammlung, wurde das Museo Archeologico Nazionale um zu einem der bedeutendsten Unteritaliens.

Ebenfalls kann man eine reichhaltige Münzsammlung, sowie eine Sammlung alten Schmucks besichtigen.

Am Mare Piccolo, nördlich vom Nationalmuseum liegt das interessante Institut für Meeresbiologie mit dem Museo Oceanografico, danach kommt man zum Stadtgarten von Tarent.

Die wunderschöne Palmenallee Lungomare Vittorio II, erstreckt sich südlich der Villa Garibaldi, entlang des Mare Grande. Hier befinden sich Hauptpost und Präfektur.