Loreto liegt südlich von Ancona in der Nähe der Adriaküste auf einem Hügel. Es ist seit dem 14. Jahrhundert einer der wichtigsten Wallfahrtsorte von Italien, da einer legende zufolge das Geburtshaus der hl. Maria von Engeln aus Nazareth nach Loreto gebracht wurde und dort in einem Olivenhain aufgestellt wurde. Hier errichtete man dann eine Kirche. Der Ort erhielt im 16. Jahrhundert vom Papst das Stadtrecht und Stadtmauern, seit 1920 ist die Madonna von Loreto die Patronin der Flieger.
Santuario della Santa Casa, die Wallfahrtskirche, wurde vom 15. bis ins 18. Jahrhundert über einer anderen, älteren Kirche erbaut. Bedeutende Baumeister wie z.B. Sangallo und Bramante waren an der Planung und Errichtung beteiligt. An der Fassade aus dem 16. Jahrhundert sind besonders 3 Bronzeportale mit Statuen und Reliefs interessant, die Anfang des 17. Jahrhundert entstanden.
Besonders prachtvoll, mit Fresken und Majolikaböden sowie einem sehr schönen Taufbecken, ist die Johannes - und die Markussakristei ausgestattet. Ein ebenfalls sehenswertes Taufbecken aus dem frühen 17. Jahrhundert befindet sich neben dem Haupteingang.
Die mittlere Kapelle des Chors nennt man die Cappella dei Tedeschi, die Kapelle der Deutschen, da sie im 19. Jahrhundert von dem Maler Ludwig Seitz mit Fesken ausgestattet wurde.
Unter der Kuppel steht die schlichte Santa Casa aus Backstein, die kostbare Umhüllung aus Marmor entstand im 16. Jahrhundert Sie ist mit Reliefs aus dem Leben der Maria geschmückt.
Die Piazza della Madonna, der Platz vor der Kirche wird von schönen, zweigeschossigen Arkaden gesäumt. Sie gehören zum Palazzo Apostolico, in dem heute ein Museum mit Wandteppichen, Gemälden und Majoliken untergebracht ist.
Hier steht auch ein sehenswerter Barockbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.