Kopfbild DEKOR Italien

Meran

Provinz Bozen oder Bolzano/ Region Trentino - Südtirol oder Trentino - Alto Adige / Höhe 324m über den Meer/ Einwohner 35 000

Meran liegt im Tal der Etsch ( Adige) in die hier die Passer ( Passirio einmündet. Die Stadt ist als heilklimatischer Kurort weltweit bekannt. Besonders beliebt bei den Besuchern ist die Zeit der Baumblüte im Frühling sowie der Herbst, in dem man eine Traubenkur machen kann.

Meran verfügt auch über ein Thermalbad mit Jodhaltigen Quellen.

Ab 1233 stand die Stadt unter der Herrschaft der Grafen von tirol 1310 kamen noch das Ultental und das Passeiertal dazu. Von 1317 bis 1420 war Meran die Hauptstadt vonTirol.

Der Verkehrsmittelpunkt von Meran ist der Theaterplatz mit dem um 1900 erbauten Theater. Von hier führt die Freiheitsstraße in östlicher Richtung zum Kurhaus und zum Sandplatz und in westlicher Richtung zum Bahnhof . Nach Norden führt der Rennweg, eine sehr belebte Straße, zum Kornplatz und zum Vinschgauer Tor.

Bild: trentino_meranDie malerische Laubengasse mit ihren Bogengängen, ?Wasserlauben“ und ?Berglauben“ genannt, durchquert die Altstadt und beginnt am Kornplatz.

An den ?Berglauben“ steht das Rathaus das 1928 - 1932 erbaut wurde und direkt dahinter liegt die Landesfürstliche Burg aus dem 15. Jh. Hier sind eine Sammlung von Musikinstrumenten sowie antike Möbel zu besichtigen.

Am Ende der Laubengasse steht auf dem Pfarrplatz die gotische Stadtkirche St. Nikolaus aus dem 14.-15.Jh. Ihr eindrucksvoller Glockenturm ist ein Wahrzeichen von Meran. Von hier gelangt man durch das alte Bozener Tor auf den Sandplatz.

Das Städtische Museum mit stadtgeschichtlichen und prähistorischen Funden sowie einer Sammlung mittelalterlicher Skulpturen, liegt an der Gallileistraße, nordwestlich der Burg.

 Geht man vom Sandplatz über die Reichsbrücke zum linken Ufer der Passer, so kommt man nach Untermais ( Maia Bassa ), einem Stadtteil von Meran in dem es ein Kurzentrum, das für seine radonhaltigen Thermalquellen bekannt ist.

Beachtenswert ist die Spitalkirche zum Hl. Geist, ein spätgotischer Sakralbau, gleich neben der Reinchsbrücke.

Hier beginnt die Cavour - Straße die nach Obermais, einem exklusiven Ort mit eleganten Villen, Hotels und Pensionen, führt.

Oberhalb der Reichsbrücke beginnt die sogenannte Sommerpromenade, sie ist durch den Tappeinersteg mit der Winterpromenade am rechten Ufer der Passer verbunden. Beide Promenaden führen flußaufwärts zum Steinernen Steg und am rechten Ufer über die Gilf - Promenade bis zur Passeierschlucht.

Am rechten Passerufer liegt die Kurpromenade die auf dem breiten Damm angelegt wurde. Das Kurhaus ( 1907) liegt an der Oberen Kurpromenade,  die evangelische Christuskirche von 1885 an der Unteren Kurpromenade. Hier liegt auch die Winterpromenade, ein geschützter Bereich mit Wandelhalle.

Der Tappeinerweg, eine 4km lange Höhenpromenade, erreicht man über den Steinernen Steg oder über die Gilf - Promenade. Er beginnt am mittelalterlichen Pulverturm, liegt am Abhang des Küchelberges und bietet eine einmalig schöne Aussicht über die Stadt.

Umgebung von Meran.

  • Vom Küchelberg aus erreicht man in etwa 30 Minuten zu Fuß Dorf Tirol.
  • Die Fahrt nach Dorf Tirol ( 647m ), beginnt am Passeirer - Tor und führt entlang der Gilf - Promenade zur Zenoburg ( 12.713.Jh.) und dann am Küchelberg hinauf.
  • Schloß Tirol, erbaut im 12. Jh., war bis 1253 der Sitz der Grafen von Tirol. Man erreicht es in etwa 25 Minuten von Dorf Tirol. Hier befindet sich das Landesmuseum mit einer sehr interessanten, archäologischen Abteilung.
  • Westlich von Schloß Tirol liegt Schloß Thurnstein und die 1904 erneuerte Brunnenburg.
  • Hafling ( 1298m), ein kleiner Ort der urch seine Pferdezucht berühmt wurde, erreicht man über Obermais.
  • In seiner Nähe liegt das große Skigebiet Meran 2000, das über mehrere Bergbahnen zu erreichen ist.
  • Ebenfalls über Obermais kommt man zum Dorf Schenna mit dem Schloß ( 14.-16. Jh.)gleichen Namens das
  • Malerisch über der Mündung des Passeiertals liegt. Das innere des Schlosses kann man besichtigen.
  •     Im Dorf Schenna steht ein Ensemble das aus der Pfarrkirche (20.Jh.), der alten, gotischen Kirche und der neugotischen Kirche St. Johann ( 19. Jh. )besteht. Hier liegt die Gruft des Erzherzogs Johann (19. Jh. ) und seiner Gattin.
  • 2km von Schenna entfernt führt eine Schwebebahn zum Schennaberg ( 1460m)