Der Inn, ein Fluss von etwa 230km Länge durchfließt Tirol von Südwesten nach Nordosten, also von der Schweizer Grenze bis nach Kufstein an der Deutschen Landesgrenze.
Er wird von den Gebirgsstöcken Samnauergruppe, Ötztaler - und Lechtaler- Stubaier Alpen, sowie vom Karwendelgebirge und den Kitzbüheler Alpen begleitet.
Innsbruck, die Landeshauptstadt von Tirol liegt am Zusammenfluss von Inn und Sill, das Inntal gilt seit Jahrtausenden als wichtiger Verkehrsweg.Unsere Fahrt beginnt Südlich vom Finstermünz - Pass (1006m über dem Meer). Hier liegt die Ruine der ehemaligen Zollfestung Hoch - Finstermünz und der Ort Nauders (1400m über dem Meer). Nauders mit ca. 1400 Einwohnern ist der ideale Beginn für Wanderungen und für einen Ausflug in die beliebten Skigebiete Tscheyeck ( 2700m über dem Meer) und Bergkastel (2600m über dem Meer).
Die Pfarrkirche von Nauders beherbergt 2 schöne Schnitzaltäre, in der romanischen St. Leonardskapelle sind interessante Fresken aus spätgotischer Zeit zu besichtigen. Einen Besuch ist auch Schloß Naudersberg, oberhalb des Ortes von wo man einen sehr schönen Rundblick hat.
Serfaus, ein sehr schöner, kleiner Ferienort mit 830 Einwohnern liegt in einer Höhe von 1427m über dem Meer über dem westlichen Innufer und zwischen Nauders und Landeck.
Von hier führen Seilbahnen zur Komperdellalm ( 2000 m über dem Meer ), einem beliebten Skigebiet, sowie Lifte bis zu einer Höhe von 2475m über dem Meer.Der höchste Gipfel der Samnauergrupper, der Hexenkopf mit 3035m über dem Meer liegt südwestlich von Serfaus.
Eine Besichtigung lohnt die alte Pfarrkirche. Sie beherbergt das beeindruckende Gnadenbild einer thronenden Madonna mit Kind aus dem 12. Jh.
Fährt man im Inntal weiter, so gelangt man nach Imst ( 828m über dem Meer). Diese schöne, alte Stadt mit ihren 6000 Einwohnern liegt am Anfang des Gurgltals, oberhalb vom Inn.
Von hier kann man Touren ins Ötztal und Pitztal machen, aber auch die „Unterstadt“ mit ihren alten Gassen, dem malerischen Rathaus mit Heimatmuseum und die „ Oberstadt“ mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt lohnt einen Besuch. Die Pfarrkirche verbindet spätgotische und barocke Bauteile auf eindrucksvolle Art und Weise, Reste von sehr schönen Fresken wurden an der Außenwand gefunden und restauriert.
Ein Sessellift führt von Imst zur Untermarkeralm die bewirtschaftet ist und von dort weiter auf das Alpjoch ( 2050m über dem Meer) Von hier kann man eine sehr schöne Wanderung durch die Rosengartenschlucht machen, des weiteren gibt es ideale Möglichkeiten für Skifahrer, Rodler und Langläufer.
Tarrenz ist der wichtigste Ort des Gurgltals, hier liegen Schloss Neustarkenberg, heute eine Brauerei mit Restaurant, sowie die Reste von Schloss Gebratstein und Schloss Altstarkenberg. Von hier aus regierten von 1200 bis 1450 die Herren von Starkenberg über das Gurgltal.
Fährt man von Imst in nordöstlicher Richtung weiter, so kommt man nach Nassereith (843m über dem Meer), einem im Sommer und Winter beliebten Ferienort am Fuße der Mieminger - Alpen. Hier findet alle 3 Jahre am Sonntag vor dem Faschingssonntag das Schellenlaufen, ein urtümlicher Maskenumzug, statt.
Von hier führt in östlicher Richtung eine sehr gut ausgebaute Panoramastraße nach Telfs und eine Straße in nördlicher Richtung über den Fernpaß (1209m über dem Meer) und Ehrwald nach Garmisch.
Telfs (630m über dem Meer), ein kleiner Ort mit 9300 Einwohnern liegt ebenfalls am Fuße der Mieminger - Berge und ist beliebter Ausgangspunkt für Bergwanderungen.. Hier findet alle 5 Jahre ein uralter Fasnachtsbrauch, das „Schleicherlaufen“ statt.
Auf einer Anhöhe über dem Inn liegt in einer Höhe von 671m über dem Meer Stams mit seiner schönen Zisterzienserabtei . Sie wurde 1273 von Elisabeth von Bayern zum Gedächtnis ihres Sohnes, des letzten Staufers Konradin errichtet der 1268 in Neapel hingerichtet worden war. Im 17. Jh. veränderte man viel an den Gebäuden.
Die Stiftskirche mit ihren Türmen entstand im 13. Jh. und wurde ebenfalls barock verändert. Sie ist die Grabkirche der Tiroler Fürsten und besitzt einen eindrucksvollen Hochaltar von 1613 und eine besonders schöne Kanzel, sowie ein schmiedeeisernes Gitter aus dem 18. Jh.