Eiszapfen entstehen durch das wiederholte Auftauen und Gefrieren von Wasser, meist an Dachrändern oder anderen Vorsprüngen. Der Prozess läuft folgendermaßen ab
Wenn die Sonne scheint oder Wärme vom Hausdach abstrahlt, schmilzt Schnee auf dem Dach und das Wasser läuft nach unten.
Am Dachrand oder an Vorsprüngen kühlt das Wasser ab, weil dort die Temperatur niedriger ist.
Das Wasser gefriert wieder, sobald es die kalte Luft erreicht, und bildet eine Eisschicht.
Durch ständiges Nachfließen von Wasser und erneutes Gefrieren wächst der Eiszapfen nach unten.
Das Ergebnis ist ein länglicher, spitz zulaufender Eiszapfen, der aus gefrorenem Wasser besteht.