Livigno liegt im gleichnamigen Tal, das vom Spölbach durchzogen wird. Dieser mündet auf schweizerischem Gebiet in den Inn. Früher war dieses Tal weltabgeschieden und ruhig, heute ist es ein lebhaftes Feriengebiet mit vielen Besuchern. Insbesondere der Wintersport hat sich sehr entwickelt. Besonders reizvoll ist die Tatsache, daß Livigno praktisch autofrei ist, wobei für kostenlose Busverbindungen gesorgt wird.
Man erreicht Livigno ganzjährig über den Munt - La - Schera - Tunnel, der gebührenpflichtig ist und nur nachts geschlossen wird. Dieser ist vom Schweizer Münstertal aus erreichbar.
Im Sommer ist es auch möglich die Anfahrt über das Stilfser - Joch oder von Tirano durch das schweizerische Val Poschiavo zu machen.
Das Ortsbild von Livigno wird durch die malerischen, alten Holzhäuser bestimmt. am Ortsrand befindet sich der Lago del Gallo (1806m) oder Lago di Livigno, ein großer Stausee, der der Energieversorgung der Schweiz dient. Weiter östlich liegen noch die Seen Lago di Cancano (1900m) und Lago di San Giacomo ( 1946m), die durch den Fluß Adda mit dem Lago del Gallo verbunden sind.
Bergbahnen gibt es sowohl an der Westlichen Talseite
( Sessellift von Tagliede (1972m) nach Costaccia (2355m) und Gondelbahn von San Rocco (1875m) zum Baita Pel (2200)m und von hier zum Lac Salin( 2761m ) ) als auch an der östlichen Talseite
( Sessellift vom Rin del Ciuk (2112m) zum Monte Sponda (2521m), Sessellift Ponte di Bondio (1822m) zum Alpe Eira (2400m), Sessellift zum Monte della Neve (2785m), die Bergstation befindet sich ca 100m unterhalb des Gipfels.)